Handlungskonzept

Ein intergeneratives Miteinander und die Verknüpfung unterschiedlicher Angebote ent-stehen nicht von allein. Die verschiedenen einsA-Akteure haben deshalb gemeinsam sechs handlungsleitende Ziele definiert, die das Leben im „Haus für Alle“ prägen:
a. Bei uns können alle mitmachen.
b. Wir haben für Alle etwas zu bieten.
c. Wir stiften Raum für Beziehungen und Interaktionen.
d. Wir sind da, wir verändern die Innenstadt/das Quartier.
e. Wir unterstützen Lernende in jedem Alter und begleiten Entwicklungen
f. Wir entwickeln uns fortlaufend und werden immer besser
Ganz wichtig: Wer Lust aufs Mitgestalten hat, ist herzlich eingeladen. Das einsA ist schließlich ein „Haus für Alle“, deshalb gilt: Je mehr Menschen sich beteiligen, umso besser können wir diesen Anspruch auch erfüllen. Gerne können sich neue Kooperati-onspartner und Freiwillige bei uns melden!
Das ausführliche Handlungskonzept mit näheren Erläuterungen finden sie hier >>>
Aufbauorganisation
einsA-Organisation setzt auf Mitgestaltung und Mitentscheidung
Zusammen mit vielen Partnern setzt die Kirchengemeinde St. Viktor, als Betreiberin des einsA, auf Mitbeteiligung und Mitgestaltung. In drei unterschiedlichen Konferenzen kommen die verschiedenen Beteiligten regelmäßig zusammen und entwickeln das „Haus für alle“ gemeinsam weiter.
Alle Organisationen, die im Haus ihren festen Sitz haben, treffen sich seit Sommer 2019 regelmäßig zu den Akteurskonferenzen. Hier wird die gemeinsame Konzeption weiterentwickelt und anfallende, praktische Fragen werden geklärt. Die Kooperationspartner sind in der so genannten Programmkonferenz miteinander im Gespräch. Es gilt das Prinzip: Wer mitmacht, kann mitgestalten und mitentscheiden.
Das dritte Gremium ist die Entscheiderkonferenz, in der die Träger der Basisakteure (Kirchengemeinde, Stadt, Familienbildungsstätte, Kolping-Bildungswerk) vertreten sind. Sie kümmert sich um die Finanzierung von intergenerativen Projekten, die Bereitstellung personeller Ressourcen und um übergreifende Projekte für alle Generationen.
Neben diesen drei Konferenzen hat der Lenkungsbeirat eine unterstützende Aufgabe. Unter der Leitung von Pfarrer Markus Trautmann beraten die zwölf von Stadt und Kirchengemeinde ernannten Mitglieder des Lenkungsbeirates grundsätzliche Fragen zur Weiterentwicklung der intergenerativen Arbeit.
Ansprechpartnerin für Fragen zum „Haus für Alle“ ist der Infopoint, Tel. 02594/97995-100 oder info(at)einsa-duelmen.de
Für die Konzeption ist die einsA-Geschäftsleitung Cäcilia Scholten zuständig.
Die Termine der Konferenzen sind der Terminübersicht zu entnehmen.
Kurse suchen & finden
einsA-Magazin
Ausgabe 2, Februar 2021
Download
Wir sind für Sie da
einsA - ein Haus für Alle
Bült 1A · 48249 Dülmen
Tel.: 02594/97995-100
info(at)einsa-duelmen.de
Unsere Sprechzeiten:
Das einsA bleibt für den Publikumsverkehr geschlossen.
Die Katholische öffentliche Bücherei bleibt geschlossen.
Die städtischen Beratungsangebote finden nicht statt.
Das Familienzentrum St. Anna ist geöffnet.
Die Familienbildungsstätte, MuM und das Pfarrbüro St. Viktor sind nach telefonischer Absprache zu den üblichen Zeiten erreichbar:
Bis zum 31. Januar 2021 sind wir telefonisch zu erreichen:
- Infopoint: 97995 100
- Pfarrbüro: 97995 200
- Familienbildungsstätte: 97995 300
- Kita St. Anna: 97995 500
Bistro

Das Bistro hat zur Zeit noch nicht geöffnet.
Wir freuen uns aber, Sie bald bei uns begrüßen zu dürfen.
Vorabanfragen für Catering bei Veranstaltungen ab sofort
unter einsa(at)kolping-ms.de