einsA in Aktion
Jährlich veranstalten wir ein umfangreiches Frühlingsfest, bei dem zahlreiche Kooperationspartner aktiv mitwirken. Unter einem im Vorfeld festgelegten Motto präsentiert sich das Fest mit einem abwechslungsreichen und unterhaltsamen Programm für alle Altersgruppen. Ziel ist es, nicht nur der Öffentlichkeit ein buntes Event zu bieten, sondern auch die Zusammenarbeit der Partner zu stärken und neue Synergien zu schaffen.
Heimat hat viele Wurzeln

in Aktion am 3. und 4. Mai
Am 3. und 4. Mai 2024 fand das Frühlingsfest unter dem Motto „Heimat hat viele Wurzeln…“ statt. Mit zahlreichen Kooperationspartnern wurde ein vielseitiges Programm geboten, das Kultur, Traditionen, Umweltbewusstsein und Gemeinschaft in den Mittelpunkt stellte.
Ausstellungen und Mitmach-Aktionen
Besonders die Ausstellung „Dein Statement über Heimat“ regte zum Nachdenken an. Hierzu haben Dülmenerinnen und Dülmener persönliche Ansichten zu Heimat und Zugehörigkeit geteilt. Die Ausstellung „Vielfalt im Garten“ informierte darüber, wie Privatgärten zur Artenvielfalt beitragen können.
Ehrenamtspreis und gemeinschaftliche Erlebnisse
Die Verleihung des Dülmener Ehrenamtspreises würdigte engagierte Bürgerinnen und Bürger sowie Vereine für ihr herausragendes Wirken. Zudem erfreuten sich integrative Radtouren, ein bunter Flohmarkt sowie kulinarische und kreative Mitmachangebote großer Beliebtheit.
Silent-Disco – Nachhaltige Party mit besonderem Gemeinschaftsgefühl
Die Silent-Disco war ein Highlight des Frühlingsfests und begeisterte Besucher aller Altersgruppen. Hier wurde zu drei verschiedenen Musikrichtungen gleichzeitig getanzt – von Schlager über Pop bis Rock. Zudem wurde ein Kanal mit den Top 100 aus der Ukraine und aus Syrien bespielt, damit sich die Partyteilnehmenden aus diesen Ländern auch ein musikalisches Heimatgefühl bekamen. Die Gäste konnten ihren Musikstil durch farbig-leuchtende Kopfhörer sichtbar machen und dabei ein einzigartiges Gemeinschaftsgefühl erleben. Besonders war dieses Format, da es ohne Lautsprecher auskam und so die Lärmbelastung für die Umgebung minimierte.
Ein weiteres bemerkenswertes Element der Silent-Disco war die Unterstützung durch Geflüchtete. Sie beteiligten sich aktiv an der Organisation und Durchführung der Veranstaltung und sorgten mit großem Engagement für einen reibungslosen Ablauf. Zudem nahmen zahlreiche Bewohner des Anna-Katharinenstifts an der Silent-Disco teil und erlebten einen Abend voller Freude und Musik.
Diese besondere Form der Disco bleibt vielen Besuchern in positiver Erinnerung – nicht nur wegen der ausgelassenen Stimmung, sondern auch, weil sich durch dieses Begegnungsformat neue Bekanntschaften und auch Kooperationen entwickelt haben.
Vielfältiges Kulturprogramm und gemeinsamer Abschluss
Neben einem Platzkonzert des PerFlu-Orchesters, einem Filmvortrag und dem Auftritt der Dülmener Drum-Band gab es zahlreiche Gelegenheiten zum Austausch. Den krönenden Abschluss bildete die offene Kulturbühne, die kreativen Köpfen von Jung und Alt eine Plattform für Gesang, Musik und Geschichten bot.
Das Frühlingsfest 2024 war ein voller Erfolg und hat erneut bewiesen: Heimat hat viele Wurzeln – und am schönsten ist es, wenn diese gemeinsam wachsen können.
Das Rahmenprogramm wurde unterstützt durch |
![]() |
Die Silence-Dico wurde gefördert durch |
![]() |
"Mensch – Tier – Schöpfung"

in Aktion vom 12. bis 14. Mai 2023
Das Aktionswochenende im einsA und auf dem Kirchplatz St. Viktor bot ein abwechslungsreiches Programm für alle Altersgruppen und war ein voller Erfolg. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher nahmen bei strahlendem Sonnenschein an den vielfältigen Veranstaltungen teil, die von kreativen Bastelaktionen über kulturelle Darbietungen bis hin zu spannenden Vorträgen reichten.
Am Freitag begann das Wochenende mit der feierlichen Verleihung der Dülmener Ehrenamtspreise 2022 durch den Bürgermeister. Gleichzeitig gestalteten Kinder im Rahmen einer Bastelaktion die Dekoration für das Muttertagsfrühstück. Am Abend zog der Science Slam „Mensch – Tier – Schöpfung“ zahlreiche Interessierte an. Die Slammer präsentierten unterhaltsame und lehrreiche Beiträge zu verschiedenen Themen, und im Anschluss bot sich bei Brezeln und Getränken die Gelegenheit zum Austausch.
Der Samstag startete mit einer weiteren Bastelaktion für das Muttertagsfrühstück. Parallel dazu fand ein großer Flohmarkt statt, bei dem Kleidung, Bücher und viele weitere Schätze neue Besitzer fanden. Am Abend sorgte ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm für beste Unterhaltung. Nach der feierlichen Eröffnung begeisterten die GemsHornissen mit Musik der 1920er Jahre, gefolgt vom Projektchor „Einfach Mensch sein“. Den krönenden Abschluss bildete das Frühlingskonzert der Stadtkapelle Dülmen.
Der Sonntag begann früh mit einer naturkundlichen Entdeckungstour im Wildpark Dülmen, bei der große und kleine Naturfreunde die Vogelwelt erkundeten. Anschließend fand ein ökumenischer Open-Air-Familiengottesdienst statt. Das anschließende Muttertagsfrühstück im einsA wurde musikalisch von der Musikschule TONart begleitet und bot Kindern kreative Beschäftigungsmöglichkeiten. Ab 10 Uhr erwartete die Besucher ein buntes Programm auf dem Kirchplatz mit Vorführungen, Mitmachaktionen und Informationsständen rund um Tiere, Natur und Nachhaltigkeit. Ein besonderes Highlight war die Aufführung einiger Szenen aus dem Musical „Die Biene Maja und ihre Abenteuer“ auf dem Markt der Möglichkeiten.
gefördert von |
![]() |
Familie gestern · heute · morgen
in Aktion vom 2. bis 8. April 2022
In der ersten Aprilwoche widmeten sich Akteure und Kooperationspartner des Hauses den unterschiedlichsten Gesichtspunkten des Themas „Familie gestern, heute und morgen“ und stellten ein buntes Programm auf die Beine. Besucherinnen und Besucher konnten aus einem reichen Angebot aus Workshops, Vorträgen, Spielangeboten und einem großen Familienflohmarkt schöpfen.
Die Aktionswoche war nur der Auftakt zu einem regelmäßigen Format im einsA. Jedes Jahr im Frühling soll es ein bestimmtes Schwerpunktthema geben, zu dem alle Bürgerinnen und Bürger etwas beisteuern können. Dass aber gleich 23 Veranstaltungen und Aktionen im Programm Platz finden würden, damit hätte wohl keiner der Organisierenden gerechnet. Viele Monate der Vorbereitung waren für das Planungsteam nötig, das aus Vertretern der Pfarrei und dem Kita-Verbund St. Viktor, der Familienbildungsstätte, der Neuen Spinnerei, dem Kulturteam, dem Mehrgenerationenhaus und dem Stadtarchiv Dülmen, dem Caritasverband und dem Bistro Orange des Kolpingwerks bestand.
Am Samstag, den 2. April startete die Aktionswoche mit einem Flohmarkt, auf dem verschiedenste Schätzchen von Kleidung bis Kunsthandwerk angeboten wurden. Die rund 40 Standplätze waren schnell vergeben, so dass sich Flohmarkt-Fans auf eine große Auswahl freuen konnten. Während des Flohmarktes lud der Kita-Verbund St. Viktor Besucherinnen und Besucher in einer Foto-Box zum Posieren mit dem Osterhasen ein. Außerdem lauschten Kinder und Erwachsene in einem Erzählzelt gebannt Märchen und Geschichten. Der Stadtverband der CDU und der Sozialdienst katholischer Frauen ebenfalls Mitmachaktionen für Klein und Groß an.
Am Sonntag startete der Tag mit einer ökumenischen Familienandacht mit Pastoralreferent Christian Rensing sowie einem Spiel- und Bastelangebot für Kinder. Die Brettspielgefährten e.V. luden mit einer Präsentation fast aller „Spiele des Jahres“ von 1979 bis in die Gegenwart zu einer spielerischen Zeitreise ein. Die Neue Spinnerei bot zusammen mit dem Kulturteam Dülmen an, sich Buttons zu basteln und verschiedenste Spielgeräte auszuprobieren. Für die musikalische Unterhaltung sorgte der Gitarrist und Sänger Juan Carlos Sabater auf Einladung des Mehrgenerationenhauses Dülmen.
Auch die nächsten Tage der Aktionswoche hatten viel zu bieten. Das Annette von Droste-Hülshoff-Gymnasium und die Kitas der Stadt Dülmen präsentierten Kunstausstellungen zum Thema Familie. Darüber hinaus bot die St. Viktor-Gemeinde ein Palmstockbasteln und der Eine-Welt-Laden einen Origami-Workshop an. Kochkurse für Kinder und Jugendliche sowie ein Bobbycar-Parcours sorgten in der Familienbildungsstätte für gute Stimmung.
Seine Zuhörenden zum Staunen brachte Stadtarchivar Dr. Stefan Sudmann mit seinem Vortrag. Er stellte Familienmodelle unterschiedlicher Kulturkreise und Zeitepochen vor, die mit der mitteleuropäischen Brille betrachtet teilweise fremd und skurril anmuteten, aber zum Nachdenken anregten. Spannende Geschichten zu verschiedenen Erb- und Lieblingsstücken hatte der Gesprächsabend „FamilienSchätze“ zu bieten. Auf Einladung des Heimatvereins Dülmen zeigten Bürgerinnen und Bürger unterschiedliche Objekte, die nicht nur Einblicke gaben in persönliche Erinnerungen, sondern auch in Dülmener Zeitgeschichte.
Projektleiterin Linda Wilken zieht ein positives Fazit der Aktionswoche: „Mit viel Freude und Engagement haben wir es geschafft, ein vielfältiges und ansprechendes Angebot auf die Beine zu stellen.“ Einigen Veranstaltungen habe die Pandemielage und das kühle Wetter einen Strich durch die Rechnung gemacht, dennoch sei das Programm insgesamt gut angenommen worden. Vor allem der Flohmarkt sei ein voller Erfolg gewesen.
„Der Löwe von Münster“ voller Erfolg
in Aktion vom 25. Oktober bis 5. November 2021
Das erste große Kooperationsprojekt des intergenerativen Zentrums einsA ist erfolgreich zu Ende gegangen. Zu dem Projekt „Der Löwe von Münster“ gehörten ein mobiler Escape Room, eine Ausstellung und ein Begleitprogramm, die sich mit dem Wirken Kardinal von Galens auseinandersetzten.
Das Projektteam, bestehend aus Rendel Werthmöller von der Familienbildungsstätte Dülmen, Pfarrer Markus Trautmann und Christian Rensing von der Kirchengemeinde St. Viktor, Dr. Stefan Sudmann vom Stadtarchiv Dülmen und Linda Wilken vom Kulturteam Dülmen zeigten sich zufrieden von der Resonanz.
Besonders der von Winfried Hachmann und Matthias Hecking entwickelte Escape Room erfreute sich großer Beliebtheit. Der Raum im Einrichtungsstil von 1941 wurde mit viel Liebe zum Detail ins einsA eingebaut und gab den Besuchergruppen Rätsel auf, die es gemeinschaftlich zu lösen galt. Rund 700 Besucherinnen und Besucher schlüpften in die Rolle einer Pfadfindergruppe, die die Predigttexte von Kardinal von Galen suchen und dann entscheiden musste, ob sie vernichtet oder verbreitet werden sollten. Unter den Teilnehmenden waren etwa 380 Schülerinnen und Schüler aus fünf weiterführenden Dülmener Schulen. Begleitet wurde das Spiel von zwölf Spielleitenden, die von ihrem Kontrollraum aus die Gruppen beobachten und bei Bedarf auch Hilfestellung geben konnten.
Zum Escape-Room-Projekt gab es eine begleitende Ausstellung mit dem Titel „Unantastbar Menschsein“. Diese wurde von einer Ausstellungseinheit von Dr. Stefan Sudmann und Pfarrer Markus Trautmann ergänzt, die einen Blick auf Dülmen im Nationalsozialismus und im Jahr 1941 gewährte.
In der St. Viktor-Kirche fanden weitere Veranstaltungen statt. Zum Thema: „Galen! Ein Mutmacher“ tauschten sich Talkgäste unter der Leitung von Pfarrer Markus Trautmann darüber aus, ob und wie Clemens August von Galen heute noch Orientierung geben und Ermutigung vermitteln kann.
Bei der Veranstaltung „Der Löwe von Münster in Wort und Musik. Eine Collage“ trafen Galen-Predigten auf zeitgenössische Kirchenmusik mit Kirchenmusiker Christoph Falley.
Schülerinnen und Schüler des Annette-von-Droste-Hülshoff Gymnasiums beschäftigten sich bei der Veranstaltung mit der Frage „Zivilcourage – Was geht mich das an?“. Mit musikalischen und szenischen Darstellungen luden sie die Teilnehmenden zum Austausch und zur kritischen Auseinandersetzung ein und hatten auch Stefan Querl, den stellvertretendern Leiter des Geschichtsorts Villa ten Hompel, als Gesprächsgast geladen.
Das Projekt wurde von zahlreichen Sponsoren, Hauptamtlichen und Ehrenamtlichen unterstützt. „Wie haben gemeinsam ein vielfältiges Programm erfolgreich über die Bühne gebracht.“, freut sich Projektleiterin Rendel Werthmöller. Dies habe zum einen die Relevanz und das anhaltende Interesse am Wirken Kardinal von Galens gezeigt. Zum anderen habe das Projekt aber auch bewiesen, dass größere Kooperationsprojekte im einsA gelingen können. Ideen und Pläne für die Zukunft gibt es schon genug.
Wir danken unseren Sponsoren und Förderern |
![]() |
… und den vielen, die nicht genannt werden möchten. |
Quicklinks
Kurse suchen & finden
Besuchen Sie uns auch unter...
Wir sind für Sie da
einsA – ein Haus für Alle
Bült 1A · 48249 Dülmen
Tel.: 02594/97995-100
info(at)einsa-duelmen.de
Unsere Öffnungszeiten:
Montag-Donnerstag: 7:00-20:00 Uhr,
Freitag: 7.00-18.30 Uhr,
am Wochenende nach Bedarf und Buchung.
Während der Ferienzeiten sind wir von 9:00-16:30 Uhr für Sie da.
Wir sind telefonisch zu erreichen:
- Infopoint: 02594/97995 100
- Pfarrbüro: 02594/97995 200
- Familienbildungsstätte: 02594/97995 300
- Kita St. Anna: 02594/97995 500
Bistro

einsA-Magazin
Ausgabe 14, März bis Juni 2025
Download