Freitag, 28. November, 16.00 Uhr im Bistro Orange
Seit einigen Jahren fasziniert Klaus Bücker Menschen mit einem ganz besonderen musikalischen Schatz: Schellackplatten aus den 30er bis 50er Jahren. Mit viel Leidenschaft legt der 65-Jährige diese Schallplatten auf – ein Erlebnis, das weit mehr bietet als moderne Musikformate. Schellackplatten sind wahre Zeitzeugen der Musikgeschichte. Gefertigt aus dem natürlichen Harz der Lackschildlaus, waren sie vor Vinyl der Standard für Tonträger. Ihre einzigartige Klangfarbe zeichnet sich durch eine warme, fast samtige Tonqualität aus, die heute viele Musikliebhaber begeistert. Die Oberflächenstruktur und das Knistern der Nadel auf der Platte verleihen jedem Stück eine besondere Authentizität und ein Gefühl von Nostalgie. Diese Schallplatten sind nicht nur musikalisch wertvoll, sondern auch begehrte Sammlerstücke. Für Klaus Bücker sind Schellackplatten mehr als nur Musik – sie sind ein Stück lebendige Geschichte, das er mit Herzblut bewahrt und weitergibt. Wer einmal seine Plattensammlung erlebt hat, versteht, warum diese alten Schätze nie ganz von der Bildfläche verschwinden werden.





