Ausstellung und Austausch über Lebensrealitäten von Müttern
Die vielfältigen Lebensrealitäten von Müttern beleuchtet die Ausstellung „Faces of Moms“, die ab der kommenden Woche im einsA zu sehen ist. Die Eröffnung findet am Mittwoch, 1. Oktober, um 18.30 Uhr mit der Veranstaltung "Storys of Moms" statt. Das Netzwerk Mädchen und Frauen in Dülmen herzlich dazu ein.
„Wir möchten allen Interessierten einen Raum für einen offenen Austausch über das Elternsein bieten“, berichtet Sarah Kattenbeck, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Dülmen. „An diesem Abend ist Gelegenheit, persönliche Geschichten zu teilen, neue Perspektiven zu gewinnen und sich zu vernetzen.“
Insgesamt sind sechs Thementische geplant, die durch Mütter aus Dülmen begleitet werden:
- „Wenn der Vater Care-Arbeit übernimmt…“
- „Kinder alleine begleiten und erziehen…“
- „Ein Kind mit Behinderung…“
- „Zwei Mamas und ihr Weg zum Kind…“
- „Eine Mama aus Afghanistan erzählt…“
- „Familienleben unter dem Einfluss von Gewalterfahrungen…“
Neben der Möglichkeit, sich an den Tischen auszutauschen, können die Gäste auch mit den Vertreterinnen des Netzwerks für Mädchen und Frauen sprechen und die Ausstellung besichtigen.
Die Ausstellung porträtiert Mütter und Menschen, die Care-Arbeit (unbezahlte Sorgearbeit, z.B. das Kümmern um Haushalt, Kinder oder Altenpflege) leisten. In Fotografien und persönlichen Geschichten werden Vielfalt, Herausforderungen und Freuden von Mutterschaft sichtbar. Die Ausstellung „Faces of Moms“ zeigt, dass das Muttersein stark von gesellschaftlichen Erwartungen und Strukturen geprägt ist und rückt auch die politische Dimension des Themas „Care-Arbeit“ ins Bewusstsein.
Entwickelt wurde die Ausstellung von Nicole Noller und Natalie Stanczak, die Care-Personen auch digital eine Plattform für Austausch und Sichtbarkeit geben. Sie ist bis zum 30. Oktober zu den Öffnungszeiten des einsA zu sehen. Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie zur Ausstellung gibt es auf duelmen.de oder bei Sarah Kattenbeck von der Stadt Dülmen (gleichstellung(at)duelmen.de; 02594 – 12 830).